Impressum

Eigentümer/in und Herausgeber/in:
Dr. Angelika Fleckinger
Rechts-, Steuersitz und Verwaltungssitz: Südtiroler Archäologiemuseum, Museumstraße 43, I-39100 BOZEN

Texte:
Mitarbeitende der teilnehmenden Museen

Presse- und Öffentlichkeitsarbeit:
verena.girardi@provinz.bz.it
+39 0471 416842

Bilder:
Alle Bilder auf der Seite www.langenacht.it sind urheberrechtlich geschützt und dürfen nicht weitergeleitet oder anderweitig verwendet werden.

Gestaltung und Programmierung:
ma.ma promotion, Neumarkt

Hinweise:
Alle durch www.langenacht.it zur Verfügung gestellten Informationen sind, sofern nicht anders gekennzeichnet, in allen Teilen urheberrechtlich geschützt. Eine weitere Verwertung und Verwendung ist unzulässig und nur durch vorherige schriftliche Zustimmung durch den/die Eigentümer/in und Herausgeber/in erlaubt.

Unser Angebot enthält mitunter auch Links zu externen Internetseiten Dritter, auf deren Inhalte der/die Eigentümer/in und Herausgeber/in keinen Einfluss hat. Für die Inhalte der verlinkten Seiten übernimmt der/die Eigentümer/in und Herausgeber/in keine Gewähr. Die Verantwortung für die verlinkten Seiten obliegen dem jeweiligen Anbietenden oder Betreibenden. Auf den verwiesenen Seiten waren zum Zeitpunkt der Verlinkung keine Rechtsverstöße offensichtlich. Bei Offenbarung von Rechtsverletzungen wird der/die Eigentümer/in und Herausgeber/in die relevanten Links umgehend entfernen.

Privacy:
Diese Erklärung zum Datenschutz ist im Sinne der Datenschutz-Grundverordnung DSGVO (EU-Verordnung 2016/679) und des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196 vom 30. Juni 2003 („Datenschutzkodex“) an all jene gerichtet, welche die Internetseite abrufbar unter der Adresse www.langenacht.it nutzen.

Die Erklärung ergeht überdies in Anlehnung an die Empfehlung Nr. 2/2001 vom 17. Mai 2001 der im Sinne des Art. 29, Richtlinie Nr. 95/46/EG eingerichteten Arbeitsgruppe der Vertretenden der europäischen Datenschutzbehörden.

Diese Erklärung gilt lediglich für besagte Seiten und nicht für eventuelle andere Seiten, welche vom Benutzenden mittels eines Hyperlinks auf besagten aufgerufen werden.

Der/die Eigentümer/in und Herausgeber/in, garantiert im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben, dass die Verarbeitung der persönlichen Daten unter Berücksichtigung der grundlegenden Rechte und Freiheiten sowie der Würde der betroffenen Person mit besonderem Bezug auf die Geheimhaltung, die persönliche Identität und das Recht auf Schutz der persönlichen Daten erfolgt.

  1. Die inhabende Person der Datenverarbeitung
    Dr. Angelika Fleckinger
    Südtiroler Archäologiemuseum, Museumstraße 43, I-39100 BOZEN
    +39/0471/320126
  1. Ort der Datenverarbeitung
    Dr. Angelika Fleckinger
    Südtiroler Archäologiemuseum, Museumstraße 43, I-39100 BOZEN
    +39/0471/320126
  1. Art der Erhobenen Daten
    1. Navigationsdaten
      Die zur Funktion dieser Internetseite eingesetzten DV-Systeme und Software erheben in Verbindung mit jedem Seitenzugriff serverseitig und automatisiert bestimmte persönliche Daten (zum Beispiel IP-Adresse, Domainnamen des Service-Providers, Datum und Uhrzeit des Seitenaufrufes, Verweildauer, Informationen zum verwendeten Betriebssystem, usw.).Es handelt sich hierbei um Informationen, welche aufgrund ihrer Natur und in Verbindung mit Daten, welche bei Dritten gespeichert sind, zur Identifizierung der benutzenden Person führen können. Die Erhebung dieser Daten erfolgt nicht zum Zwecke der personenbezogenen Verwertung derselben. Der/die Inhaber/in behält sich jedoch die statistische Auswertung anonymisierter Datensätze vor. Zudem wird darauf hingewiesen, dass die so erhobenen Daten im Rahmen der gesetzlichen Vorgaben zur Verfolgung von Straftaten verwendet werden können.
    2. Cookies
      Auf den Seiten werden Cookies eingesetzt. Sie helfen dabei, benutzerindividuelle Einstellungen zu ermitteln und spezielle Benutzerfunktionen zu realisieren.
    3. Freiwillig übermittelte Daten
      Die inhabende Person der Datenverarbeitung erklärt, dass die vom Benutzer freiwillig, in welcher Form auch immer, übermittelten persönlichen Daten ausschließlich zur Erfüllung der Zielsetzung und des Zweckes, bzw. zur Durchführung der angebotenen Dienste, zur Erfüllung eventueller vertraglicher Verpflichtungen gegenüber der betroffenen Person und/oder für gesetzliche Obliegenheiten erfasst und verarbeitet werden. Diese persönlichen Daten unterliegen nicht der Verbreitung und werden nicht an Dritte weitergegeben, sofern dies nicht zur Erfüllung der Zielsetzung und des Zweckes der Seiten bzw. zur Durchführung der angebotenen Dienste und interaktiven Aktionen notwendig ist.
  1. Ziel und Zweck der Datenverarbeitung
    1. Ziel und Zweck der Datenverarbeitung sind:
      – Erfüllung von gesetzlichen Pflichten, Pflichten aus Verordnungen, Gemeinschaftsnormen sowie zivil- und steuerrechtlichen Gesetzen;
      – Erfüllung eventueller Verpflichtungen gegenüber der betroffenen Person;
      – Ermittlung der Besuchsdaten, welche diese freiwillig angeben; Zur Erfüllung der Zielsetzung und des Zweckes der Seiten bzw. zur Durchführung der angebotenen Dienste, können die personenbezogenen und freiwillig übermittelten Daten der nutzenden Person folgenden empfangsberechtigten Person mitgeteilt bzw. zugänglich gemacht werden:– Eigentümer/in und Herausgeber/in, sowie externen dienstleistenden Unternehmen, die mit dem Aufbau und der Betreuung der Seite betraut sind; Die übermittelten Daten können überdies weitergeleitet werden:
      – an die öffentlichen Verwaltungen und Behörden, wenn dies gesetzlich vorgesehen ist;
      – an alle jenen natürlichen und/oder juristischen, öffentlichen und/oder privaten Personen, wenn sich die Weiterleitung als notwendig oder zur Ausübung der betrieblichen Tätigkeit zweckdienlich erweist sowie auf die oben angegebene Art und Weise mit den entsprechenden Zielstellungen;
  1. Modalität der Datenverarbeitung
    Die Datenverarbeitung kann mit oder ohne Hilfe elektronischer, auf jeden Fall automatischer Mittel erfolgen und umfasst alle im Art. 4, Absatz 1, Buchstabe a) des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196 vom 30. Juni 2003 vorgesehenen und für die betreffende Datenverarbeitung erforderlichen Vorgänge. In jedem Fall wird die Datenverarbeitung unter Einhaltung aller Sicherheitsmaßnahmen durchgeführt, die deren Sicherheit und Geheimhaltung gewährleisten.
  1. Rechte der betroffenen Person
    Gemäß Art. 7 des Gesetzesvertretenden Dekretes Nr. 196 vom 30. Juni 2003 hat die betroffene Person das Recht, Auskunft darüber zu erhalten, ob Daten vorhanden sind, die sie betreffen, auch dann, wenn diese noch nicht gespeichert sind; sie hat ferner das Recht, dass ihr diese Daten in verständlicher Form übermittelt werden. Die betroffene Person hat das Recht auf Auskunft über
  1. a) die Herkunft der personenbezogenen Daten;
  2. b) den Zweck und die Modalitäten der Verarbeitung;
  3. c) das angewandte System, falls die Daten elektronisch verarbeitet werden;
  4. d) die wichtigsten Daten zur Identifizierung der rechtsinhabenden Person, der verantwortlichen Person und des namhaft gemachten Vertretenden;
  5. e) die Personen oder Kategorien von Personen, denen die personenbezogenen Daten übermittelt werden können oder die als im Staatsgebiet namhaft gemachte Vertretende, als Verantwortliche oder als Beauftragte davon Kenntnis erlangen können zu erhalten. Die betroffene Person hat weiters das Recht:
  1. a) die Aktualisierung, die Berichtigung oder, sofern interessiert, die Ergänzung der Daten zu verlangen;
  2. b) zu verlangen, dass widerrechtlich verarbeitete Daten gelöscht, anonymisiert oder gesperrt werden; dies gilt auch für Daten, deren Aufbewahrung für die Zwecke, für die sie erhoben oder später verarbeitet wurden, nicht erforderlich ist;
  3. c) eine Bestätigung darüber zu erhalten, dass die unter den Buchstaben a) und b) angegebenen Vorgänge, auch was ihren Inhalt betrifft, jenen mitgeteilt wurden, denen die Daten übermittelt oder bei denen sie verbreitet wurden, sofern sich dies nicht als unmöglich erweist oder der Aufwand an Mitteln im Verhältnis zum geschützten Recht unvertretbar groß wäre. Die betroffene Person hat schließlich das Recht, sich ganz oder teilweise
  4. a) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, aus legitimen Gründen zu widersetzen, auch wenn diese Daten dem Zweck der Sammlung entsprechen;
  5. b) der Verarbeitung personenbezogener Daten, die sie betreffen, zu widersetzen, wenn diese Verarbeitung zum Zwecke des Versands von Werbematerial oder des Direktverkaufs, zur Markt- oder Meinungsforschung oder zur Handelsinformation erfolgt. Die gegenständlichen Rechte können mit einer formlosen Aufforderung an die Rechtsinhaber oder Verantwortlichen, auch über eine beauftragte Person, geltend gemacht werden.